112 WASCHMASCHINE Actiengesellschaft Alfa Separator, 1900–1940 Inv.Nr. 100824 WASCHMASCHINE SKRAT P7 Elektrofabrik Brüder Ryznar& Co, 1941 Inv.Nr. 36496 Übergang zu Metallgehäusen war eine Beheizung nicht selbstverständlich. Doch wurde begonnen, den Motor nicht nur zum Waschen, sondern gleichermaßen zum Entwässern zu nutzen. Die Waschmaschine Skrat von 1941 erhielt anstatt des händisch betätigten Wringers eine Zentrifuge(Inv. Nr. 36496). Der mit einem Quirl ausgerüstete Waschbottich, die Zentrifuge und der Motor sind nebeneinander angeordnete Einzelelemente, die noch nicht in einem gemeinsamen Gehäuse gefasst sind. Die Gebrauchsanweisung verspricht müheloses und schonendes Waschen:„Die Wäsche stellt ein Vermögen dar[…]. Es entfällt das Reiben und Bürsten im lauwarmen Wasser, da der Waschvorgang bei der Waschmaschine in kochend heissem Seifenwasser stattfindet. Anstelle des Handwindens, welches die Faser drückt und zerrt, tritt das Schleudern in einer Zentrifuge, wodurch das Gewebe weitgehendest geschont wird.“ Versichert wird ferner:„Jede
Dokument
geliebt - gelobt - unerwünscht : Haushaltstechnik zwischen Wunsch
und Wirklichkeit / Roswitha Muttenthaler
Seite
112
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten