102 Treten Jahreszahlen und/oder Besitzerinitialen in Kombination mit einem Kreuz auf, haben wir es vermutlich mit dem Hinweis auf eine Klosterapotheke zu tun. Ein typisch italienischer Wulst-Albarello mit Eierstabdekor (Abb. 151) zeigt neben den Buchstaben A M C ein solches Kreuz und die Jahreszahl 1749. 1 Li 5 g 1 urAieLnBoAdReErLVLeOn,eIntive.nN,r.117143922/226 1 Li 5 g 2 urAieLnBoAdReErLVLeOn,eIntive.nN,r.1181. 3Jh22. /308 Ein Hinweis ganz anderer Art, der auf eine Klosterapotheke hindeuten könnte, findet sich bei einer Gruppe von Albarelli aus den Abruzzen, für die hier eines exemplarisch stehen möge(Abb. 153). Das Konvolut, zu dem das Gefäß gehört, wurde weiter oben im Kapitel„Castelli“ bereits beschrieben. Neben der typischen Landschaft mit Gebäuden findet sich hier jedoch eine Besonderheit. Im oberen Bereich ist in die Blaumalerei ein Herz mit der Inschrift„Iesus“ eingeritzt. Die Buchstaben„S. F.“ auf der Gefäßrückseite stehen möglicherweise als Abkürzung für„Sancti Francisci“,„Heiliger Franziskus“. Eventuell stammt das Gefäß aus einer Klosterapotheke, möglicherweise einer des Franziskanerordens.
Dokument
Von Bibergeil bis Theriak : Apothekengefäße aus den Sammlungen des
Technischen Museums Wien / Mechthild Dubbi
Seite
102
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten