DOI 10.60531/INSIGHTOUT.2024.2.3| GERBER: IM RAHMEN DER MÖGLICHKEITEN_ INSIGHTOUT 2(2024) 8 In Infrastrukturen materialisieren sich gesellschaftliche Vorstellungen von Ordnung und Orientierung, während sie gleichzeitig das tägliche Leben strukturieren, das von Gender und Geschlecht durchdrungen ist. Das Technische Museum Wien als aktiver Part eines Netzwerks von Gesellschaft, Kultur, Bildung und Wissenschaft veranstaltete zum dritten Mal den„Vienna Workshop on Gender and Sexuality in STEM Collections“. Vom 6. bis 8. September 2023 waren„Diverse Infrastructures? Gender, Queer& the Foundations of Society” Thema von Vorträgen, Workshops und Führungen. Das Programm spiegelte die zahlreichen Blickwinkel wider, aus denen Infrastrukturforschung stattfindet – darunter(Technik-) Geschichte, STS, Kultur- und Sozialanthropologie, Medientheorie, postkoloniale Theorie, Architektur und Stadtplanung. Im Fokus standen Infrastrukturen als soziotechnische Systeme und immaterielle Netzwerke, die Menschen, Materialitäten, Orte, Institutionen und Dienstleistungen verknüpfen. In Form von z.B. Verkehrswegen, Wasser- und Energieversorgung sowie Kommunikationsnetzen schaffen sie langlebige Strukturen, aber auch Pfadabhängigkeiten. Sie stellen in vielen Fällen die Grundlagen für soziale Funktionen – z.B. Mobilität, Austausch, Kommunikation – zur In einem technischen Museum sind sie allgegenwär- Verfügung, ermöglichen und verhindern sie in tig und doch unsichtbar: Infrastrukturen. In Form anderen und sorgen für das Funktionieren von Gevon Themen wie Mobilität, Energie, Medien oder sellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch ihre EinbetAlltag sind sie in Ausstellungen präsent. Als Institu- tung in soziale Strukturen reproduzieren sie geselltionen stellen Museen Infrastrukturen des Wissens schaftliche Wirklichkeiten. und Austauschs ebenso zur Verfügung wie zur Bewahrung, Dokumentation und Vermittlung von Ob- In Infrastrukturen materialisieren sich gesellschaftjekten und Erzählungen. Gleichzeitig bestimmen sie liche Vorstellungen von Ordnung und Orientierung, auch, auf welche Art und Weise – z.B. durch Vermitt- während sie gleichzeitig das tägliche Leben struklungen vor Ort oder digital – und in welchem Aus- turieren, das von Gender und Geschlecht durchmaß – Stichwort: Barrierefreiheit – Besucher_innen drungen ist. So bedeutet die Zuordnung zu einem Zugang zu diesen Ressourcen erhalten. In dieser Geschlecht unterschiedlichen Zugang zu InfrastrukRolle haben Sie die Macht, gesellschaftliche Teilha- turen. Nicht alle profitieren gleichermaßen von Inbe und Repräsentation zu ermöglichen und zu ver- vestitionen in Verkehrs- und Versorgungsnetze und hindern. nicht alle haben die gleichen Bedürfnisse oder nutzen diese Netzwerke gleich. So sehr die Konzeption
Journal Article
Im Rahmen der Möglichkeiten : Überlegungen zum Workshop Diverse Infrastructures? Gender, Queer & the Foundations of Society
Page
8
Download single image
avaibable widths